Was ist Licht? - ABGESAGT!

ACHTUNG!

 

DER VORTRAG WURDE

 

WEGEN CORONA-VIRUS

 

ABGESAGT!

 

 

Was ist Licht? 

Im 90-minütigen Vortrag wird Josef M. Gaßner allgemein verständlich die aktuelle Antwort der relativistischen Quantenfeldtheorie auf eine Frage erläutern, die Albert Einstein Zeit seines Lebens beschäftigte:

"50 Jahre intensiven Nachdenkens haben mich der Antwort auf die Frage 'Was sind Lichtquanten?' nicht nähergebracht. Natürlich bildet sich heute jeder Wicht ein, er wisse die AntwortDoch da täuscht er sich." (Albert Einstein)

Alle haben wir schon vom Welle/Teilchen-Dualismus gehört. Auch das Fermatsche Prinzip in der Optik wonach Licht immer den schnellsten Weg einschlägt und das fundamentale Gesetz der Speziellen Relativitätstheorie, wonach die Lichtgeschwindigkeit immer konstant sein soll, sind allgemein bekannt. Die relativistische Quantenfeldtheorie liefert endlich Antworten auf bohrenden Fragen:

  • Was jetzt: Welle oder Teilchen?.
  • Woher kennt Licht stets den schnellsten Weg?
  • Warum halten sich Photonen scheinbar an ein Tempolimit?
  • Fliegen Photonen ohne äußere Einwirkungen wirklich geradeaus?
  • Kann man Photonen im Flug filmen?

Veranstaltungsort: Simon-Marius-Gymnasium Gunzenhausen

Link zum Veranstalter: https://www.simon-marius-gymnasium.de/smg.html 

 

ADRESSE

TICKETS

Eintritt: 5 € 

 
 
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Auch Google Fonts sind eingebettet. In unserer Videodatenbank stehen Ihnen hunderte von Beiträgen kostenlos zur Verfügung – allerdings werden diese bei YouTube gehostet und wir verlinken dorthin. Deshalb ist ein rechtssicherer Betrieb unserer Webseite ohne explizite Zustimmung der User hierzu leider im Augenblick nicht möglich. Tatsächlich zeigen wir keine bezahlte Werbung und ziehen auch sonst keinen finanziellen Nutzen aus irgendwelchem Tracking. Unsere gesamte Webseite ist nicht monetarisiert. Trotzdem sehen wir derzeit keine andere Wahl, als die Zustimmung zu den Cookies und Google Fonts für die Nutzung unserer Seite vorauszusetzen. Sobald ein rechtssicherer Betrieb mit eingebetteten YouTube-Videos wieder möglich ist, werden wir schnellstmöglich wieder auf freiwillige Cookie-Einstellungen umstellen. Bis dahin bitten wir um Ihr Verständnis.