Naturwissenschaft - können wir die Welt verstehen?

 ACHTUNG:
Gerne können an der Vorlesung auch Gasthörer teilnehmen. Bitte senden Sie mir bei Interesse ein Email.

ECTS-Punkte: 2.

Arbeitsaufwand: 60 Stunden. Präsenzzeit: 30 Stunden.  

Qualifikationsziel

Die Vorlesung liefert einen Gesamtüberblick über unser aktuelles wissenschaftliches Weltbild. Die Studierenden erhalten dabei ein „big picture“, ohne sich in Details zu verlieren.

Inhalt:

1. Wie erlangen wir Wissen über die Welt?

Das Wechselspiel zwischen Experiment und Theorie von Aristoteles zur Stringtheorie – der methodische Naturalismus – wir irren uns empor
Mathematik beweist, Naturwissenschaft falsifiziert
Wissen muss an der Erfahrung scheitern können
Ockhams Rasiermesser

2. Die aktuelle Beschreibung der Welt

Was wissen wir über die Welt?
Woraus besteht sie und welche fundamentalen Kräfte bestimmen sie?

Mit welchen Modellen beschreiben wir die Welt und warum liefert die Mathematik dafür eine geeignete Sprache?
     a) Was sind Naturgesetze? Sind sie immer und überall gleich?
     b) Woher kommt der quadratische Abfall der Kräfte?
     c) Singularität und Renormierung – das Rechnen mit Unendlichkeiten
     d) Sein, Nichtsein oder Aufenthaltswahrscheinlichkeit?
  
3. Die wegweisenden Experimente/Beobachtungen verstehen
Michelson-Morley, Rutherford, Elektromagnetische Induktion, Photoeffekt,
Doppelspalt, Schrödingers Katze, Casimir-Effekt, Spektralanalyse, Lamb-Shift, Gravitationslinsen, Elektromagnetische Wellen, Gravitationswellen
  
  
4. Die großen Theorien der Wissenschaft und ihre mathematische Formulierung verstehen

Das Prinzip der minimalen Wirkung, Störungstheorie, Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie, Quantenmechanik, Standardmodell Higgsmechanismus und große Vereinheitlichung

   

5. Wo liegen die Grenzen der naturwissenschaftlichen Erkenntnis?

Large Hadron Collider und aktuelle Forschungsprojekte, Erweiterungen des Standardmodells, Supersymmetrie, Zusatzdimensione, Stringtheorie,Schleifenquantentheorie, Planckwelt, Suche nach der Weltformel

Termine Blockseminar:

22. März und 29. März von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:15 Uhr im Hörsaal C007

31. Mai, 14. Juni, 28. Juni, 5. Juli von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr im Hörsaal C011

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Zeiten und Hörsäle.

Hörsaal: C007 und C011
Voraussetzungen: Zugelassen sind alle Studenten der HS-Landshut. Alle Konzepte werden phänomenologisch entwickelt. Wo es für ein tieferes Verständnis hilfreich ist, werden Bereiche auch mathematisch formuliert und die Bedeutung der Mathematik als Strukturwissenschaft herausgearbeitet. Interesse an Mathematik ist deshalb mindestens hilfreich. 

Veranstaltungssprache: Deutsch.  

Medien: Tafel, Beamer. 

Prüfungsleistung: kurzer (30 Minuten) Multiple-Choice Test. 

ADRESSE

Am Lurzenhof 1, 84036 Landshut

TICKETS

Eintritt: frei