Astronomie und Kosmologie

 ACHTUNG:
Im Wintersemester 2015/16 ist es erstmalig auch für Gasthörer/innen möglich, an der Vorlesung teilzunehmen. Die maximale Anzahl an Teilnehmern ist jedoch begrenzt, bitte senden Sie mir bei Interesse ein Email. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Studenten/innen bei der Platzvergabe Vorrang genießen.

ECTS-Punkte: 2.

Arbeitsaufwand: 60 Stunden. Präsenzzeit: 30 Stunden.  

Qualifikationsziel

Verständnis des aktuellen wissenschaftlichen Weltbildes: Vom Urknall über die sichtbaren und unsichtbaren Phänomene des Universums, unseres Planeten, der Entstehung des Lebens, kosmischer Bedrohungen, bis zur derzeitigen Grenze der Erkenntnis – dem Nachweis des Higgs-Teilchens am LHC.

Inhalt:

1.      Woher wissen wir das alles?
Unser Platz im Universum. Hubble- u. Hertzsprung-Russell-Diagramm.
Wie erhält man aus etwas Strahlung ein gesichertes Weltbild?
Wie misst man Entfernung und Temperatur im Weltraum?

2.      Der Urknall
Wie kann alles aus dem Nichts entstehen? Was war davor?
Woher kommt die notwendige Energie? Quantenfluktuation, Phasenübergang, falsches Vakuum und Symmetriebruch

3.      Das Weltall
Von der Strukturbildung zu den Sternen und Galaxien.
Weiße Zwerge, Rote Riesen, Schwarze Löcher, Supernovae
Neutronensterne, Pulsare, Planetare Nebel, Gamma-Ray-Bursts, Quasare, Aktive galaktische Kerne, Hypernovae, Asteroiden, Neutrinos

4.      Das Phänomen Leben im Universum 
Was ist Leben? Sind wir allein im Universum?
Wie konnte sich tote Materie zu lebenden Organismen organisieren?
Wie entstehen Planeten? Wie kam das Wasser auf die Erde?
Wie entstand unsere Atmosphäre? Wohin führt unsere kosmische Reise? Ist Leben ein ewiges Erfolgsmodell oder nur kurze Episode?

5.      Der Blick über denTellerrand 
Dunkle Materie und Dunkle Energie. Der LHC und der Nachweis des Higgs-Teilchens. Materie besteht nicht aus Materie: der Higgs-Mechanismus.
Das anthropische Prinzip. Sind Naturkonstanten wirklich konstant?
Wo ist aktuell die Grenze der wissenschaftlichen Erkenntnis?

Termine: Donnerstags 17:50 - 19:20 Uhr. Beginn: 8. Oktober. Raum BS106 

Voraussetzungen: Zugelassen sind alle Studenten der HS-Landshut.  

Veranstaltungssprache: Deutsch.  

Medien: Tafel, Beamer (für geistige Verschnaufpausen sorgen Originalaufnahmen verschiedener Weltraumteleskope). 

Prüfungsleistung: Impulsreferat nach Absprache 

 

ADRESSE

Am Lurzenhof 1,
            84036 Landshut

TICKETS

Eintritt: frei